Liebe Musikinteressierte,
im Zentrum dieses Newsletters steht die gestrige Auszeichnung des Instrumentalen Amateurmusizierens als Immaterielles Kulturerbe, über die wir uns gemeinsam mit dem Deutschen Musikrat sehr freuen! Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters betonte in ihrem Grußwort, dass kulturelle Traditionen ein Gefühl von Heimat und Identität schaffen können und es wert sind, gepflegt und weiterentwickelt zu werden.
Auf welcher Basis wir in Deutschland als Gesellschaft zusammenhalten, hat die Initiative für kulturelle Integration in ihren 15 Thesen "Zusammenhalt in Vielfalt" formuliert und fordert zur Mitunterzeichnung und Debatte auf.
Wie wichtig das häufig ehrenamtliche Engagement in der Musik ist, weiß auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, die den Ehrenamtlichen in Deutschland Anerkennung und Dank ausgesprochen hat. Wie viel Freude diese Arbeit bringt, zeigt ein schöner Film der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen, der bei unserem gemeinsamen Modellprojekt "Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in der Musik" gedreht wurde. Die Fortsetzung dieses Projekts folgt vom 7. bis 9. Juli an der Bundesakademie Trossingen mit der von der BDO mitveranstalteten Weiterbildung "VerbandspilotInnen". Schließlich können für die Woche des bürgerschaftlichen Engagements im September seit Kurzem Aktionen und Veranstaltungen in den Engagementkalender eingetragen werden.
Noch bis zum 30. Juni können sich Musikvereinigungen mit mindestens 100-jähriger Tradition für die Pro Musica-Plakette bewerben, alle Informationen dazu bietet unser Flyer.
Informationen zur Mitwirkung an der Nacht der Musik bei den Tagen der Chor- und Orchestermusik vom 9. bis 11. März 2018 in Bad Homburg finden Sie hier.
Zwei Termine jetzt schon zum Vormerken:
- vom 4.11. (Beginn mittags) bis zum 5.11.2017 (Ende mittags) findet in Bonn eine Fachtagung des Deutschen Musikrats mit Workshops zur Weiterentwicklung des Deutschen Orchesterwettbewerbs statt. Es werden keine Gebühren für Teilnahme, Unterkunft und Verpflegung erhoben.
- vom 9. bis 11. November 2018 findet in Trossingen der 6. Wettbewerb für Auswahlorchester statt. Die detaillierte Ausschreibung mit Ablaufplänen und Preisgeldern erfolgt im Juni.
Schauen Sie auch auf unsere Facebook-Seite, dort finden Sie tagesaktuell alles Relevante rund ums Amateurmusizieren.
Viel Freude an der Musik wünscht Ihnen das Team der BDO!
Instrumentales Amateurmusizieren als Immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet
v.l.n.r.: Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters, Maila von Haussen (BDO), Prof. Christian Höppner (Deutscher Musikrat), für die Kultusministerkonferenz Dr. Martina Münch (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg) und der Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission und Vorsitzender des Expertenkomitees Immaterielles Kulturerbe Prof. Christoph Wulf. Foto: Niklas Dörr
Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters, Kultusministerin Dr. Martina Münch für die Kultusministerkonferenz und Prof. Christoph Wulf, Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission haben heute in Berlin die Urkunden zur Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes überreicht. Darunter der von der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände über den Deutschen Musikrat eingereichte Vorschlag Instrumentales Amateurmusizieren.
Film über musikalisches Ehrenamt
Der Film „Ehrenamt bewegt.“ der Bundesakademie Trossingen ist bei unserem gemeinsamen Modellprojekt "Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in der Musik" entstanden.
Ehrenamtliche aus allen Altersgruppen erzählen darin von ihren Erfahrungen und Motiven für ihr Engagement. „Wir zeigen, was Ehrenamtliche leisten und wieviel Freude das Engagement in einem Verein bringen kann!" so René Schuh, Direktor der Bundesakademie Trossingen. Musikvereine und Chöre sind ausdrücklich dazu eingeladen, den Film bei Veranstaltungen zu zeigen oder im Internet zu teilen.
15 Thesen der Initiative kulturelle Integration
Die Initiative kulturelle Integration hat ihre 15 Thesen „Zusammenhalt in Vielfalt“ in Berlin vorgestellt und anschließend der Bundeskanzlerin überreicht. Sie ruft Einzelpersonen genauso wie Organisationen, Vereine oder auch Unternehmen zur Mitunterzeichnung der Thesen auf. Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters sprach von einem gesellschaftspolitischen Meilenstein. Prof. Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kulturrats, möchte mit der Initiative ein Bewusstsein schaffen für den Wert kultureller Vielfalt und eine gesamtgesellschaftliche Debatte anstoßen. Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, lobte den konstruktiven Aushandlungsprozess, den der vierte der Initiatoren, Staatssekretär Thorben Albrecht, als hartes Ringen bezeichnete. Entstanden sei eine Arbeitsgrundlage.
Gruß der Kanzlerin an die Ehrenamtlichen
Die Kanzlerin spricht in Heidenheim ehrenamtlich engagierten Menschen in ganz Deutschland ihren Dank aus. Foto: Bundesregierung/Guido Bergmann
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat vor rund 1200 Ehrenamtlichen im baden-württembergischen Heidenheim ihre Anerkennung ausgesprochen - stellvertretend für die vielen Engagierten in ganz Deutschland. Das Ehrenamt sei ein "Gewinn für uns alle, für die Gemeinschaft", so Merkel. "Zeit ist heute gerade auch für Ehrenamtler ein knappes Gut – so, wie Zeit, die man sich füreinander nimmt, in unserer Welt überhaupt ein knappes Gut ist. Dass Sie sich die Zeit genommen haben, heute hierherzukommen, finde ich wunderbar. Und ich möchte Sie auch gleich zu Beginn bitten – Sie alle stehen ja auch für viele andere, die in Ihren Vereinen und in Ihren Initiativen engagiert sind –, jeden Einzelnen, der sich in unsere Gesellschaft einbringt, ganz herzlich zu grüßen. Sie sind ein tolles Stück Deutschland."
LandKULTUR - kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert mit „LandKULTUR“ modellhafte und innovative Vorhaben, die kulturelle Aktivitäten und kulturelle Teilhabe in ländlichen Regionen erhalten und weiterentwickeln. Gesucht werden Projekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Darstellende Künste (Theater, Tanz, Film etc.), Musik, Angewandte Künste (Design, Architektur etc.), kulturelles Erbe sowie Kombinationen dieser Sparten.
Interessierte können sich bis zum 31.07.2017 beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit einer Projektskizze bewerben. Die besten Projekte können mit bis zu 100.000 Euro gefördert werden. Weitere Informationen hier.
Ideeninitiative "Kulturelle Vielfalt mit Musik"
Mit der „Ideeninitiative ,Kulturelle Vielfalt mit Musik'" möchte die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung das Miteinander von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund fördern. Bis zum 10. September 2017 sind deutschlandweit wieder Institutionen, Vereine, Bildungseinrichtungen, Stiftungen sowie individuelle Initiativen mit gemeinnützigen Partnern eingeladen, musisch orientierte Projekte für eine erfolgreiches Miteinander von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Die Umsetzung von maximal 15 der eingereichten Projektanträge unterstützt die "Ideeninitiative ,Kulturelle Vielfalt mit Musik'" mit jeweils bis zu 5.000 Euro. Weitere Angaben zum Bewerbungsverfahren und das Online-Formular für Projektanträge finden Sie hier.
Impressum:
Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e.V.
Cluser Straße 5
78647 Trossingen
Telefon: 07425 - 32 88 06 40
Fax: 07425 - 21519
E-Mail: info@orchesterverbaende.de
Internet: www.orchesterverbaende.de
Eingetragen in das Vereinsregister beim Amtsgericht Spaichingen unter VR Nr. 116.
Verantwortlich für den Inhalt: Maila von Haussen
Sie erhalten diese Nachricht, da Sie sich am für den BDO-Newsletter angemeldet haben. Vom BDO-Newsletter wieder .