Liebe Musikinteressierte,
sehr gespannt warten wir auf die Fortsetzung von "Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung" und informieren Sie so bald wie möglich genauer über unser Projekt "Musik für alle!", das die BDO im Verbund mit der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände (BDC) beim Bundesministerium für Bilung und Forschung (BMBF) eingereicht hat. Zu diesem Themenbereich diskutierte BDO-Geschäftsführer Lorenz Overbeck bei der Abschlusskonferenz des Verbands Deutscher Musikschulen (VdM), während Ansprechpartnerin Julia De Simone auf der Chormesse Auskunft gab.
Die 13. Woche des bürgerschaftlichen Engagements brachte viel Lob für Ehrenamtliche von Seiten der Politik. Wir haben uns beim ersten Thementag ("Fachtag Inklusion, Diversität und Engagement in der Kultur") dem Engagement im Kulturbereich genauer gewidmet und bringen in diesem Newsletter die Kurz-Zusammenfassungen der Sonderauswertung Kultur des Freiwilligen Surveys sowie der ZiviZ-Studie. Zum Stichwort Inklusion im Bereich Amateurmusizieren passt auch der neu veröffentlichte Film der Bundesakademie Trossingen, zum Stichpunkt Integration im Bereich Amateurmusizieren die neue Plattform des MIZ.
Letzte Woche hat die bei den Tagen der Chor- und Orchestermusik im März 2018 in Bad Homburg für die Programminhalte zuständige Sechser-Kommission getagt. Eine Pressekonferenz mit Informationen zum Gesamtprogramm findet am 9. November 2017 in Bad Homburg statt. Alle Informationen unter tcom2018.de.
Die Ausschreibung für den 6. Wettbewerb für Auswahlorchester am 10. November 2018 in Trossingen mit den Punkten Pflichtwerke und Ensemblegrößen ist online. Bewerbungen sind bis zum 15. März 2018 möglich. Alle Informationen unter wao18.de.
Schauen Sie doch auch einmal auf unserer Facebook-Seite vorbei, dort informieren wir tagesaktuell über alles, was für den Bereich Amateurmusizieren von Bedeutung ist. Außerdem können Sie sich dort direkt bei unseren Veranstaltungen eintragen und mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern austauschen.
Viel Freude an der Musik und einen bunten Herbst wünscht Ihnen das Team der BDO!
Auftaktveranstaltung 13. Woche des bürgerschaftlichen Engagements
Bilder: Maila von Haussen
Fachtag "Inklusion, Diversität und Engagement in der Kultur"
Wer engagiert sich eigentlich im Bereich Kultur? Im Rahmen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements fand am Montag, 11. September 2017, ein von der Bundesvereinigung Kultureller Kinder- und Jugendbildung (BKJ) organisierter Fachtag zum Thema "Inklusion, Diversität und Engagement in der Kultur" statt. Dr. Mareike Alscher stellte die wichtigsten Ergebnisse der Sonderauswertung "Kultur" des Freiwilligensurveys 2014 vor, Jana Priemer die Ergebnisse der ZiviZ-Studie 2017.
Hier weiterlesen...
Film zur Inklusion im Amateurmusizieren
Wie funktioniert Inklusion in einem Musikverein? In einem Kurzfilm der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen, der ab sofort online verfügbar ist, kommen Menschen mit und ohne Behinderung zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen. Dabei stehen sich durchaus unterschiedliche Ansichten gegenüber, gleichzeitig wird aber auch das enorme Potential deutlich, das in der inklusiven Öffnung von Ensembles liegt.
Abschlusskonferenz "Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung"
Bilder: Franz-Michael Deimling, VdM
BDO-Geschäftsführer Lorenz Overbeck diskutierte bei der Abschlusskonferenz "Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung " des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) mit Dr. Catrin Hannken vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Gerd Taube, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Prof. Ulrich Rademacher, Bundesvorsitzender des VdM. Ausgehend von den Erfahrungen und Bewertungen aus fünf Jahren "Kultur macht stark" ging es um Fragen, wie sich beispielsweise das Förderprogramm auf die Verbandsarbeit ausgewirkt hat und wie Kontinuität bei bisher Erreichtem gewährleistet werden kann. Die Diskutanten legten ihre jeweiligen Gründe für die Antragstellung von "Kultur macht stark II" dar und gingen der Frage nach, ob die zweite Phase Verbesserungen beim Verwaltungsaufwand bringen wird.
BDO auf chor.com
Julia De Simone, unsere Ansprechpartnerin für "Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung", hat auf der chor.com, der Messe für Chöre, am Stand unserer Partnerorganisation Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände (BDC) über das gemeinsame Förderprogramm "Musik für alle!" informiert. Wenn auch Sie aktuelle Informationen schnellstmöglich erhalten wollen, schreiben Sie bitte eine formlose E-Mail an desimone@orchesterverbaende.de.
MIZ bietet Plattform für musikalische Integrationsprojekte
Eine zentrale Plattform für die Akteure musikalischer Integrationsangebote stellt ab sofort das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ), eine Einrichtung des Deutschen Musikrats, zur Verfügung. Hier können Veranstalter und Anbieter im Bereich Flüchtlingshilfe und Migrationsarbeit ihre Aktivitäten bundesweit präsentieren. Das Angebot befindet sich im Aufbau und wird fortlaufend um neue Projekte und Inititativen erweitert. Akteure der musikalischen Integrationsarbeit sind eingeladen und aufgerufen, sich an dem Angebot zu beteiligen.
BKM-Preis für kulturelle Bildung
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) honoriert mit dem „BKM-Preis Kulturelle Bildung“ hervorragende Projekte der künstlerisch-kulturellen Vermittlung. Die Auszeichnung unterstreicht die herausragende Bedeutung der Vermittlungsarbeit von öffentlichen und privaten Institutionen sowie bürgerschaftlichen Initiativen. Der Preis würdigt deren Engagement aber auch das der jeweiligen Träger und Förderer. Sie alle sollen ermutigt werden, der kreativen Vermittlung von Kunst und Kultur, der kulturellen Teilhabe und Diversität ihre volle Aufmerksamkeit zu widmen. Es können Projekte und Initiativen aus allen Kunstgattungen ausgezeichnet werden.
Bereits eine Nominierung für den Preis ist mit einer Anerkennungsprämie in Höhe von 5.000,- € verbunden. Die Preisträger erhalten insgesamt 60.000,- €. In der Regel werden drei Preise verliehen. Sollten Sie ein preiswürdiges Projekt kennen, setzen Sie sich schnell - bis spätestens zum 20. November 2017 - mit der BDO in Verbindung (Kontakt).