Liebe Musikinteressierte,
im Zentrum des heutigen Newsletters stehen die Tage der Chor- und Orchestermusik 2018, wir berichten von der Pressekonferenz, die am 9. November in Bad Homburg stattgefunden hat. Alle Informationen zum Programm, den teilnehmenden Ensembles und den Spielstätten sind auch unter tcom2018.de zu finden.
Man könnte meinen, der Bundespräsident läuft sich schon warm für die Plakettenübergabe im Festakt am 11. März 2018 in Bad Homburg: gerade hat er bei seinem Antrittsbesuch in Sachsen die Deutsche Bläserakademie in Bad Lausick besucht und zwei Tage später in Berlin den Deutschen Bürgerpreis 2017 verliehen. Ehrenamt und Bundesfreiwilligendienst sind bei der BDO immer ein Thema - diesmal haben wir aber auch zwei Stellenausschreibungen im Angebot, die Bewerbungsfrist endet am 30. November.
Noch bis zum 15. März 2018 ist eine Bewerbung für den 6. Wettbewerb für Auswahlorchester am 10. November 2018 in Trossingen möglich. Alle Informationen unter wao18.de.
Tagesaktuelle Inormationen aus dem Bereich des Amateurmusizeirens finden Sie auf unserer Facebook-Seite. Außerdem können Sie sich dort direkt bei unseren Veranstaltungen eintragen und mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern austauschen.
Eine schöne, musikalische Adventszeit wünscht Ihnen das Team der BDO!
Bundespräsident kommt zur Preisverleihung
Weit über 1.000 Mitwirkende feiern das Amateurmusizieren: Die Tage der Chor- und Orchestermusik vom 9. bis 11. März 2018 bringen die Bad Homburger Innenstadt drei Tage lang zum Klingen
Einmal im Jahr, immer drei Wochen vor Ostern, veranstalten BDC und BDO, die Dachverbände der Chöre und Orchester in Deutschland, ein Gipfeltreffen des Amateurmusizierens. Schätzungsweise 14 Millionen Bundesbürger machen in ihrer Freizeit Musik – in Gesangsvereinen, Blaskapellen, Kirchenchören, Sinfonieorchestern und vielen weiteren Formationen von traditionell bis modern. Die Tage der Chor- und Orchestermusik präsentieren die gesamte Bandbreite auf höchstem Niveau. Die Bevölkerung in Bad Homburg und Umgebung kann sich drei Tage lang selbst davon überzeugen, wie viel Freude Singen im Chor und Musizieren im Orchester macht. BDO-Präsident Ernst Burgbacher: „Durch so eine musikalisch belebte Stadt zu laufen und dabei überall auf strahlende Gesichter zu treffen, Menschen, die beeindruckt sind von der Musik, die die Amateure in Deutschland machen, das ist für mich jedes Mal wunderschön!“
Bundespräsident besuchte Sächsische Bläserakademie
Heiko Schulze, Elke Büdenbender, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ministerpräsident Stanislaw Tillich (Foto: Stefanie Schennerlein)
Im Rahmen seines Antrittsbesuches im Freistaat Sachsen besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Begleitung seiner Frau, Elke Büdenbender, und des sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich am Montag die Deutsche Bläserakademie in Bad Lausick. Er informierte sich über Aufgaben und Projekte der Sächsischen Bläserphilharmonie. Des Weiteren stand die Bildungsarbeit der Deutschen Bläserakademie und die Bedeutung beider Institutionen als kulturelle Standortfaktoren im und für den ländlichen Raum im Fokus. Geschäftsführer, Akademiedirektor und BDO-Präsidiumsmitglied Heiko Schulze führte aus: „Mit der Verleihung der Pro Musica- und Zelter Plaketten, sowie der Übernahme der Schirmherrschaft zum Deutschen Musikfest 2019 würdigt der Bundespräsident die kulturpolitische Bedeutung der Amateurmusik in der Bundesrepublik. Diese durch inhaltliche und fachliche Impulse und durch Bildungsangebote zu stärken ist ein Anliegen von Orchester und Akademie.“
Deutscher Bürgerpreis 2017
"Ehrenamtliches Engagement schafft Gemeinsinn und Werte, die mit keiner Währung der Welt aufzuwiegen sind und ohne die es nicht geht," lobte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Verleihung des Deutschen Bürgerpreises 2017 im Berliner Zollernhof. Es gehe den Nominierten darum "Mut zu machen, sich anderen zu öffnen, sich für die Demokratie zu engagieren, zu inspirieren, zu sensibilisieren, andere zu bewegen und auch jenen eine Chance zu geben, die sonst keine haben." Den Preis in der Kategorie "U21" erhielt die "Courage Schülerstiftung" aus Münster. Im Mittelpunkt ihres Engagements steht ihr „Patenprojekt“: Benachteiligten Kindern werden ein oder zwei Schülerpaten zur Seite gestellt. In gemeinsamen Unternehmungen lernen sie ihre Stärken und Begabungen zu entdecken und zu entwickeln.
Nachwuchs für das Ehrenamt
Die rund 90.000 Musikvereine und Chöre in Deutschland zukunftsfest zu machen, dafür setzt sich die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen ein, Projektpartner ist die BDO. Seit 2016 werden an der Bundesakademie projektbezogen Weiterbildungen für ehrenamtlich Engagierte aus Vereinen und Verbänden im Bereich des Amateurmusizierens angeboten. Ende Oktober 2017 fand in Trossingen die nächste Weiterbildung zu Vereinspilot*innen statt, an der über 30 angehende und aktuelle Vorsitzende von Musikvereinen und Chören aus dem ganzen Bundesgebiet teilgenommen haben. Im Rahmen des viertägigen Seminars wurden zentrale Themen des modernen Vereinsmanagements behandelt, wie Veranstaltungsrecht, Organisationsentwicklung, Projektmanagement, Fundraising, Förderprogramme sowie externe und interne Kommunikation. Im heutigen Newsletter des BBE (Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement) erschien ein Artikel von Projektleiterin Susanne Dengel.
Fünf Jahre Bundesfreiwilligendienst - ein Rückblick der DBJ
Einsatzstellentreffen in Erfurt mit MdL Karola Stange (5. von links), MdL Birgit Pelke (4. von rechts) und ganz links Julia De Simone von der BDO (Foto: DBJ)
Gut fünf Jahre ist es her, dass die ersten Freiwilligen in Trägerschaft der DBJ ihren Freiwilligendienst angetreten sind. Seitdem folgten deutschlandweit über 570 BFD-Leistende, die sich mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und ihrem Engagement bei Vereinen und Verbänden im Bereich des Amateurmusizierens eingebracht haben. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik feierte die DBJ die Erfolgsgeschichte bei den diesjährigen Einsatzstellentreffen.
Jugend und Musik
Fast alle Jugendlichen hören gerne Musik und immerhin ein Drittel ist musikalisch aktiv - doch es hängt stark vom Elternhaus ab, ob Jugendliche in Deutschland Musik machen oder nicht, so das zentrale Ergebnis der neuen Studie "Jugend und Musik" der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Musikrat.
Stellenausschreibung - Projektleitung "Musik für alle!"
Die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e. V. (BDO) sucht für den Geschäftsbereich „Musik für alle!“ ab 1. Januar 2018 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
eine Projektleitung (m/w)
in Teilzeit [70%, TVöD Bund, E12]
Stellenausschreibung - Verwaltungsreferent_in
Die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e. V. (BDO) sucht für den Geschäftsbereich „Musik für alle!“ ab 1. Januar 2018 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
einen Verwaltungsreferenten (m/w)
in Teilzeit [25%, TVöD Bund, E9a]